Manchmal ist es da: das Gefühl, eine Sache endlich beginnen zu wollen. So intensiv, dass man es eigentlich kaum noch abwarten kann, loszulegen, zur Tat zu schreiten.
Mir geht es seit Jahresbeginn so. Mein Leitgedanke dabei: der Balkon soll erwachen. In den schönsten Farben, von unterschiedlichen Grüntönen über zartes Gelb und allen möglichen Nuancen, die Blüten, Kräuter und Gemüse so hergeben. Ich träume vom zarten Vanilleduft, den der Wind an einem Sommermorgen zu mir trägt. Vom kräftigen Geschmack der Rauke, die verlässlich den Balkongarten bereichert. Und ich bin neugierig, welches Obst und Gemüse wohl in diesem Jahr gelingt. Wie viele Heidelbeeren werden die kleinen Hände der Kinder pflücken können?
Anbauplanung im Februar

Jetzt im Februar sieht es auf dem Balkon leider noch recht karg aus. Außer gelegentlichem Gießen und ungeduldigem Herbeisehnen des Frühlings gibt es noch nicht wirklich etwas zu tun. Darum eignet sich der Februar perfekt zur Anbauplanung. Jetzt sollte also an den Frühling und gern schon an den Sommer gedacht werden.
Bee kind – Lass uns Bienen füttern

Wozu entwickelt sich unser Alltagsrückzugsort in den kommenden Monaten? Wird es ein Platz an der Sonne inmitten von unzähligen Blumen? Das wäre perfekt für die Bienen und andere nützliche Insekten, die ja ohnehin im Stadtraum ein viel zu geringes Nahrungsangebot vorfinden. Dabei achtet man auf besonders bienenfreundliche Blumen, die den Balkon zum Paradies für Bienen verwandeln. Wie wäre es denn mit Lavendel? Der lockt die Bienen an, bezaubert auch uns mit seinem Duft und kann später noch in der Küche oder dem Kleiderschrank eingesetzt werden.
Urban Gardening – Ernten, was man sät
Oder ziehen wir die Ärmel hoch und orientieren uns in Richtung Urban Gardening, um später selbst angebautes Balkonobst und -gemüse ernten zu können? Natürlich können Blumen und Gemüseanbau auch kombiniert werden. Die Planung des Balkongarten beginnst du am besten mit der Überlegung, was du oft einkaufst beziehungsweise was du gern isst? Vielleicht möchtest du das eine oder andere gern mal selbst anbauen? Selbst geerntetes Obst und Gemüse schmeckt schließlich am besten!
I need more Thyme
Wie sieht’s bei dir mit Kräutern aus? Für uns sind sie in der Küche unverzichtbar und werden somit auch in der Balkonplanung von Anfang an berücksichtigt. Vermutlich wirst du Unmengen an Tomaten ernten, da darf doch auch das Perfect Match Basilikum nicht fehlen. Pfefferminze oder Zitronenmelisse, frisch gezupft und zu Tee gebrüht – das willst du dir doch nicht entgehen lassen, oder? Einige Kräuter oder Pflanzen ergänzen zudem wiederum andere Pflanzen und halten beispielsweise Schädlinge fern, dies ist zum Beispiel bei Erdbeeren und Knoblauch der Fall – wie praktisch ist das denn?
Basics: Der Start in den Balkon-Frühling

Zunächst steht die Bestandsaufnahme bevor. Überprüfe die bereits vorhandenen Pflanzgefäße: sind diese defekt oder stark beschmutzt? Wenn du im Vorjahr mit Krankheiten oder Schädlingen zu kämpfen hattest, solltest Du die Töpfe gut reinigen, damit deine Pflanzen nicht auch in diesem Jahr Opfer dieser Plagen werden. Falls du ein Hochbeet hast, sollte geprüft werden, ob es eine Reparatur notwendig hat.
Selbst säen oder Pflanzen fertig kaufen
Säst du deine Pflanzen selbst, hast du das große Glück, deinen Pflanzen vom ersten Moment an beim wachsen und gedeihen zuzuschauen. Sollte dabei etwas schief gehen, hast du später immer noch die Möglichkeit, dich in Gärtnereien, auf Pflanzenmärkten, im Baumarkt etc mit Jungpflanzen einzudecken.
Gutes Saatgut finden
Wir wollen soviel wie möglich selbst säen. Dazu nutzen wir Saatgut in Bio-Qualität, gern auch alte Sorten. Wir achten dabei wie auch in unserem Alltag auf Nachhaltigkeit und wollen Saatgut, das ohne Einsatz von Gentechnik produziert wird. Warum wir nur Bio-Saatgut nehmen und wo du es bekommst, erfährst du hier. Dies sind in diesem Jahr unsere Quellen (Bingenheimer, Dreschflegel).
Aussaat im Februar

Raus auf den Balkon kann im Februar leider noch nichts gesät werden. Jedoch können wir uns jetzt bereits auf die kommenden Wochen vorbereiten, indem wir im Haus, also zum Beispiel auf der Fensterbank, die kommenden Balkonschätzchen vroziehen. Jetzt im Februar ist der perfekte Zeitpunkt, um Aubergine, Paprika und Chili keimen zu lassen, da diese eine relativ lange Keimdauer haben. Schon bald kann dann auch mit der Tomatenanzucht begonnen werden.
Wie die Anzucht daheim funktioniert? Wir liefern dir hier eine Step-by-Step-Anleitung. Unser Fokus liegt in der Anleitung zwar auf der Aubergine, die wir dieses Jahr zum ersten Mal probieren werden, kann aber auch analog auf anderes Gemüse angewandt werden.
Viel Spaß beim Planen deines Balkons