Home Garten Obstbaumschnitt – in 5 Schritten zum perfekten Schnitt

Obstbaumschnitt – in 5 Schritten zum perfekten Schnitt

by Sabrina

Anzeige – in Kooperation mit Black + Decker//

Es gibt Dinge, an die traut man sich nicht heran. Auch in meinem Gärtnerinnenleben ist dies der Fall. Sei es das Vertikutieren oder der Obstbaumschnitt. Zu oft erwische ich mich dabei zu denken, dass mir Fachwissen fehlt und ich es womöglich nicht professionell genug mache. Letztlich ist dies Quatsch. Es bedarf nur eines guten Plans, einer guten Lektüre, Tipps vom Gartennachbarn und Mut. Genau den habe ich vor Kurzem bewiesen und mich an den Obstbaumschnitt gewagt. Ihr könnt das auch, ich erkläre es euch.

Das richtige Werkzeug für den Obstbaumschnitt

Durch das Gärtnern habe ich schon sehr viel gelernt. Pflanzen bestimmen, aus Samen die schmackhaftesten Tomaten ziehen, einiges über Jauchen und die wichtigste Lektion: Verwende immer das passende Werkzeug – erst dann macht die Gartenarbeit Freude. Ich habe mich wie Bolle gefreut, als Black + Decker uns gefragt hat, ob wir Interesse an einem Hochentaster haben. Denn ich wusste, nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich werde mich mit dem perfekten Obstbaumschnitt beschäftigen. Gesagt getan, mehrere Fachbücher später und fachsimpeln mit GärtnerInnen über den Kronenschnitt, stand ich unter dem Kirschbaum und schnitt einen morschen Ast ab. Der Hochentaster von Black + Decker war dabei der perfekte Helfer. Der Hochentaster mit 18V und einem 2,0Ah Akku ist sehr handlich und relativ leise im Gebrauch. Das Akku-System von Black + Decker ist gut durchdacht, denn der Akku ist kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen sowie Garten- und Haushaltsgeräten des Herstellers. 

Der erste Schnitt mit meinem Hochentaster. Ein Obstbaumschnitt kann so leicht sein.

Obstbäume schneiden – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Eins muss dir bewusst sein, ein radikaler Rückschnitt von Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen ist in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September laut Bundesnaturschutzgesetz verboten. Unsere heimischen Vögel sollen sich beim Nisten nicht gestört fühlen. Außerdem mögen Steinobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte einen zu späten Rückschnitt nicht, da die Bäume nicht richtig austreiben können und nur wenige Früchte bilden. Ein guter Zeitraum für den Obstbaumschnitt liegt zwischen Januar und März. Für den perfekten Zeitpunkt des Schnitts muss man im Vorfeld den Standort sowie die Obstbaumart berücksichtigen.

Obstbäume schneiden – Warum ist das wichtig? 

Ziel des Obstbaumschnitts ist ein zügiger Aufbau des Kronengerüsts. Dieser steht statt dem Fruchtertrag in den ersten Jahren im Vordergrund. Die Ertragsphase bei hochstämmigen Obstbäumen beginnt meistens ab dem 7. und 12. Standjahr. Das Fundament beziehungsweise der Schnitt ist entscheidend, um die Wüchsigkeit zu fördern. Obstbäume sollten einen jährlichen Schnitt erhalten, um nicht zu frühzeitig Fruchtertrag zu bilden, darunter würde das Wachstum leiden und sie würden vorzeitig altern. Dieser sogenannte regelmäßige Erziehungsschnitt dient dem Aufbau eines langfristig stabilen Kronengerüstes und der Entwicklung einer gut belichteten Baumkrone. 

Für den Obstbaumschnitt braucht es eine gute Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zuerst entfernde ich die Stammausschläge.

So fängst du an mit dem Schnitt des Obstbaums

Zunächst beachte, dass ein Obstbaum aus mehreren Leitästen besteht und aus vielen Nebentrieben, die teils einen Rückschnitt benötigen. Ich gehe beim Obstbaumschnitt wie folgt vor:

Stammausschläge entfernen

Aus dem Stamm heraus wachsen oft Triebe. Die darfst du entfernen.

Konkurrenztriebe entfernen

Meist entwickeln sich zwei gleich starke Triebe an der Spitze von Leitästen. Einer von beiden sollte entfernt werden, um die Krone zu lichten, sodass sie sich in die Breite entwickeln kann.

Langtriebe abschneiden

Wir sprechen hier nicht von Kurztrieben. Also lasse alle Triebe stehen, die an einem Leitast wachsen, die kürzer als 10 cm sind. Es geht hier um die alten Langtriebe, die wir entfernen wollen. Das sind meist die Äste, die auf der Oberseite eines Leitast senkrecht nach oben wachsen oder in die Mitte des Obstbaums.

Verkürze den Zuwachs der Leitäste vom Vorjahr

Generell versuche ich sie um ein Viertel zu kürzen. Hier sorgst du für eine gute Belichtung und eine gute Wuchsform.

Seitenäste in Form schneiden

Die Seitenäste, die schräg vom Leitast nach außen wachsen, stutze ich mit der Zeit. Denn sie sollen nicht zu lang werden.

Weitere wichtige Regeln beim Schneiden von Obstbäumen

Denke an die passende Schutzausrüstung. Ich bin etwas vorschnell gewesen und habe keinen Helm und Handschuhe verwendet. Dies kann schnell zu einer ernsthaften Verletzung führen. Zudem habe Mut und keine Angst vor Fehlern. Die Bäume freuen sich auf jeden Fall über einen Schnitt, bleiben gesund und tragen mehr Früchte.

You may also like

Leave a Comment