Home Balkon Warum wir nur Bio-Saatgut nehmen und wo du es bekommst?

Warum wir nur Bio-Saatgut nehmen und wo du es bekommst?

by Sabrina

Wir versuchen Plastik zu vermeiden, mehr Fahrrad statt Auto zu fahren und überlegen dreimal, ob wir das Kleid unbedingt haben müssen, obwohl es perfekt wäre für die nächste Party. Und das alles, weil wir endlich begriffen haben, dass es so nicht weitergehen kann. 

Für uns ist es eine logische Konsequenz, dass auch das Gärtnern wieder in einen biologischen Kreislauf gelangen muss. Und wo fängt das an? Zuallererst beim Kauf von Saatgut in Bio-Qualität. Wir wollen keine Hybrid-Samen kaufen. Wir wollen unsere Samen ernten und dann im nächsten Jahr neu aussäen, an liebe Freunde verschenken oder die nächste Saatgutbörse besuchen und mit anderen plantlovers Samen tauschen. 

Was spricht für Bio-Saatgut? 

Ganz knapp: Sehr viel! Hier haben wir euch die wichtigsten Argumente zusammengetragen: 

  • Bio-Saatgut ist samenfest. Das heißt, dass aus dem neu gewonnenen Samen wiederum Pflanzen gezogen werden können.
  • Bio-Saatgut steht für Diversität. Es gibt anders als bei herkömmliches Saatgut eine Fülle an unterschiedlichen Sorten. Meist sind es alte Sorten, die über Jahrzehnte angebaut werden und die dadurch robuster sind als herkömmliches Saatgut. 
  • Bio-Saatgut ist nicht gentechnisch modifiziert.
  • Bio-Saatgut ist frei von chemischer Behandlung. Herkömmliches Saatgut wird nach der Ernte einer chemischen Behandlung unterzogen, um es haltbar zu machen, sodass es nicht schimmelanfällig ist.
  • Bio-Saatgut steht im Einklang mit der Natur und des natürlichen Zyklus. Anders als herkömmliches Saatgut, welches so gezüchtet wird, dass es zeitgleich reif wird.

Die besten Adressen für Bio-Saatgut: 

Die nächste Bio-Gärtnerei besuchen

Bestimmt findet sich auch in deiner Nähe eine Bio-Gärtnerei, die eine schöne Palette an Pflanzen und Samen zum Verkauf anbietet. Wer aus Leipzig und Umgebung kommt, für euch haben wir hier diese schönen Adresse: Annalinde oder das Herbarium

Pflanzentauschbörse

Pflanzen- oder Saatguttauschbörsen sind längst kein Geheimtipp mehr. Sie sind fast so hip wie der Flohmarktbesuch. Ob jung oder alt hier wird getauscht, was es an Pflanzen zu bieten gibt. Meist finden sich wahre Pflanzenschätze und uralte Sorten, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Zudem bekommt man den ein oder anderen Tipp gesteckt, wie die Pflanze noch mehr Ertrag liefert. Also Augen und Ohren offenhalten, wo bei euch der nächste Tausch stattfindet. Unser Geheimtipp für Leipzig ist der jährlich stattfindende Pflanzentauschmarkt im Botanischen Garten. 

Pflanzenfreunde online finden

Zunächst klingt es etwas seltsam, online nach einem Pflanzennachbar Ausschau zu halten. Doch Instagram & Co. machen es möglich. Vernetze dich doch einfach mit der Plant Gang in deiner Hood. So erfährst du, wo und wann spannende Events rund ums Thema “Pflanzen” stattfinden, neuer Garten-Input garantiert und eventuell auch die ein oder andere reale Begegnung inklusive Pflanzentausch. Denn Pflanzenfreunde kann man nie genug haben! <3

Frag Freunde und Verwandte

Der einfachste und günstigste Weg an Saatgut zu gelangen, ist es im Freundeskreis oder die Familie zu fragen. Bestimmt wird sich der ein oder andere Hobby-Gärtner unter Ihnen finden, der Samen übrig hat. Für Bio-Qualität gibt es mitunter keine Garantie. Aber wie wäre es sich einfach für das nächste Erntejahr abzusprechen und BIO-Saatgut zusammen zu kaufen. Dann kann der Samenertrag einfach vermehrt und bestenfalls geteilt werden. 

Gehe zur nächsten Umweltschutzorganisation

Viele Umweltverbände bieten rund um das Thema Bio-Saatgut allerlei Infos. Ob Workshops zur Aussaat und Samenernte, Saatgutfestivals oder Input zum ökologischem Gartenbau. 

Um nur einige aufzuzählen: 

Bio-Saatgut online bestellen

Saatgut online bestellen geht ganz einfach. Es gibt viele Adressen, die beste Bio-Qualität liefern. Wir nennen hier nur einen kleinen Auszug, natürlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer Anbieter. Unsere Anlaufstellen in diesem Jahr sind Bingenheimer Saatgut und Dreschflegel. 

Woher bezieht ihr euer Saatgut? Habt ihr vielleicht einen Geheimtipp für uns?  

You may also like

Leave a Comment